Anerkennung ist vielfältig und kann zu verschiedensten Zeiten im Verlauf eines Engagements von Seiten der Begünstigten, der bezahlten Mitarbeitenden, anderer Freiwilliger oder von Freunden, Familie und Bekannten ausgehen. Für Freiwillige, die ihre Freizeit und Energie zur Verfügung stellen, müssen kreative Formen der Ent“lohn“ung gefunden werden.
Anerkennung im Freiwilligenalltag
Die Anerkennung fängt bereits im alltäglichen Umgang mit den Freiwilligen an. Pflegen Sie deshalb einen wertschätzenden Umgang. Vermitteln Sie ihnen, wie wichtig ihre Einsätze und sie als Person sind. Auch kleine Zeichen der persönlichen Wertschätzung sind wichtig: Gratulieren Sie Ihren Freiwilligen zum Geburtstag oder übergeben Sie Ihnen alljährlich ein kleines Dankeschön.
Daneben sind auch attraktive Rahmenbedingungen – das heisst eine gute Infrastruktur, Versicherung und Spesen, Weiterbildung, Partizipationsmöglichkeiten, regelmässige Information, usw. – sowie spannende Einsatzmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse der Freiwilligen zugeschnitten sind, Ausdruck von Anerkennung.
Hier ein paar kleine Tipps, Anerkennung im Arbeitsalltag zu pflegen (vgl. DRK 2013: 63):
- Eine wertschätzende Haltung gegenüber anderen Personen ist wichtig, dies sollte auch in der Alltagskommunikation zum Ausdruck kommen.
- Achten Sie sich darauf, was ihr Gegenüber an positive Eigenschaften mitbringt.
- Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das, was in der Zusammenarbeit gut läuft.
- Bei Konflikten: Fragen Sie sich auch was neben den schlechten die guten Seiten der Situation sind.
- Wenn Ihnen etwas Positives auffällt, bringen Sie es zum Ausdruck.
- Loben Sie hin und wieder auch Dinge, die selbstverständlich scheinen, wie Pünktlichkeit oder Zuverlässigkeit.
Weitere Ideen
Wie bereits erwähnt, ist die Form der Anerkennung individuell auf den Freiwilligen oder die Freiwillige anzupassen. Hier einige Ideen (vgl. Reifenhäuser/Reifenhäuser 2013: 158, 159):
- Ehrungen: Jubiläumsfeiern für Freiwillige, Dankesfeier, Ehrenpreis (Freiwilliger des Monats), Preis für gute Projekte, Ehrenmedaillen, Anfrage im Vorstand mitzuwirken, Einladung zu offiziellen Anlässen usw.
- Persönliche Wertschätzung: Blumen, persönliches Geschenk, Zeit für ein Gespräch, Lob, Geburtstagskarte, ehrliche Rückmeldung, Vertrauen, Freude zeigen, Weihnachtskarte mit Dankeschön
- Presse und Öffentlichkeit: Artikel über Freiwillige in der Zeitung, Portraits von Freiwilligen auf der Webseite, Einladung zu öffentlichen Anlässen
- Gemeinschaftliche Anlässe: Vereinsausflug, Einladung zum Abendessen, Gruppenreise