Es lohnt sich natürlich neue Projekte oder Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige sorgfältig zu planen. Während Einsatzmöglichkeiten ein kontinuierliches Angebot für Freiwillige darstellen, die sich längerfristig regelmässig engagieren; kann man sich in Projekten befristet engagieren, das heisst es gibt einen definierten Anfangs- und Endtermin und es gibt noch keinen Lösungsweg um das Projektziel zu erreichen. Ein Projekt kann unter Umständen nach Erreichung des Projektziels zu einem kontinuierlichen Angebot führen (vgl. Reifenhäuser/Reifenhäuser 2013: 72, 73).
Es hilft, sich einen systematischen Überblick über bestehende Projekte und Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen, um erste Ansatzpunkte für mögliche neue oder weiterentwickelte Angebote für Freiwillige zu erhalten. Die Antworten auf folgende Fragen können dabei weiterhelfen (vgl. DRK 2013: 33, 34):
- Wo werden bei uns überall Freiwillige oder Ehrenamtliche eingesetzt? Bsp. im Jugendrotkreuz, im Fahrdienst, in der Patientenverfügung oder im Vorstand.
- Welche unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Aufgaben gibt es in diesen Projekten oder Einsatzmöglichkeiten? Bsp. Spielnachmittage für Kinder organisieren, Besuche im Altersheim, Fahren, Einsätze für FahrerInnen koordinieren, Beratung oder administrative Aufgaben.
- Wo und wann findet das Angebot statt, wie sieht die zeitliche Verpflichtung aus? Bsp. im Asylheim, im Park, unterwegs, bei den Begünstigten zu Hause; wöchentlich, einmal im Monat, jedes Wochenende; 4 Stunden pro Woche, 2 Stunde pro Woche, 1 Stunde pro Monat, ein Tag pro Jahr.
- Wie lassen sich die aktiven Freiwilligen charakterisieren? Bsp. Durchschnittsalter ca. 60 Jahre, mehr Frauen, vorwiegend SchweizerInnen oder bunt gemischt.
- Welche Kompetenzen und Interessen sollen Freiwillige mitbringen? Bsp. Spass an der Arbeit mit Kindern, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Interesse an medizinischen Themen oder Autonarr
Der Überblick über bestehende Projekte und Einsatzmöglichkeiten weist vielleicht auf Lücken hin. Sie bemerken bsp., dass es kein Angebot für junge Freiwillige gibt oder nur Angebote, die zeitlich intensiv sind. Diese Erkenntnisse helfen die Ausrichtung neuer Projekte oder Einsatzmöglichkeiten festzulegen oder bestehende weiterzuentwickeln, mit dem Ziel eine möglichst vielfältige Palette von Angeboten für Freiwillige anzubieten.